Das Programm am Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien
Freue dich auf das spannende Programm des 8. Zukunftsforums – Nachhaltige Textilien unter dem inspirierenden Motto „Beyond Threads“ und sichere dir jetzt noch deinen Platz vom 29. + 30. Oktober 2024 → zu den Tickets
Während wir noch die letzten Details vorbereiten, kannst du dich von unserem Programm inspirieren lassen. Freue dich auf eine Veranstaltung voller Innovation, Austausch und Zukunftsvisionen in der Textilbranche.
Dienstag Vormittag, 29.10.
Materialien
Zu Beginn des Forums konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Fragen bei der Auswahl von Materialien für nachhaltige Textilien. Wir schauen uns an, wie wir das volle Potenzial verschiedener Fasern nutzen können und lernen, wie aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Materialien uns helfen können, Textilien nachhaltiger zu gestalten. Diskutiere mit Expertinnen und Experten über die besten Ansätze und Lösungen, um die Textilproduktion auf ein neues, umweltfreundlicheres Niveau zu heben.
09:15 – 09:40
Begrüssung zum 8. Zukunftsforum – Nachhaltige Textilien
Marco Grossmann
Moderator & Geschäftsleiter ecos AG
Fridolin Staub
Gemeindepräsident Glarus Nord
Fridolin Hösli
Geschäftsführer Visit Glarnerland
09:40 – 09:55
Wie prägen lokale und zirkuläre Fasern das Design und die Materialstrategien der Zukunft?
Tina Moor und Tina Tomovic von der Hochschule Luzern (HSLU) laden ein, die Erforschung nachhaltig gewonnener bzw. rückgewonnener Fasern aus der Perspektive des Designs und der angewandten Forschung zu betrachten. Ihr Vortrag gibt Einblick in Projekte, die die textile Eignung von zirkulären und lokalen Fasern fokussieren. Dazu werden Praxisbeispiele vorgestellt, reflektiert und die Fasereigenschaften diskutiert. Die vielfältigen (Forschungs)-Initiativen für diese nachhaltigen Faserarten werden an den Entwicklungen des realen Fasermarktes gespiegelt. Ausserdem zeigen die beiden Forscherinnen Perspektiven für zukunftsfähige Materialstrategien auf.
Tina Tomovic
Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Luzern – Design Film Kunst (HSLU)
Tina Moor
Professorin & Forscherin, Hochschule Luzern – Design Film Kunst (HSLU)
09:55 – 10:10
Presentation (EN)
New developments in the textile industry: will innovative materials save us?
Simon Angel from Munich Fabric Start presents exciting innovations and materials that have the potential to change the textile industry in the long term. In addition to the new approaches, he will show how these materials can be successfully integrated into production and what steps are necessary to make them marketable. He also sheds light on how consumers need to be prepared for these changes in order to support the transition to a more sustainable textile industry.
Simon Angel
Curator Sustainable Innovations Forum, Munich Fabric Start
10:10-10:25
Impulsreferat
Welche Rolle spielen nachhaltige Rohstoffe bei der Rentabilität von Mode- und Bekleidungsmarken?
Mireille und Stefan von Quantis präsentieren die Ergebnisse der Studie „Sustainable Raw Materials for Fashion“. Erfahre, wie nachhaltige Rohstoffe nicht nur ökologische und soziale Vorteile bieten, sondern auch die Rentabilität von Mode- und Bekleidungsmarken steigern können. Die Studie bietet wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen Vorteile der Integration nachhaltiger Materialien und zeigt auf, wie solche Investitionen den langfristigen Erfolg der Branche fördern können.
Mireille Faist
Principal Sustainability Expert, Quantis
Stefan Frehland
Sustainability Strategist, Quantis
10:25 – 11:00
Networking Pause
11:00 – 11:15
Impulsreferat
Wie verlässlich sind Ökobilanzdaten von Rohwaren, um nachhaltigere Produkte zu entwickeln?
Heinz Zeller von Hugo Boss schildert, wie datenbasierte Ansätze die Textilindustrie in Richtung Nachhaltigkeit verändern können. Herkömmliche Methoden wie Life Cycle Assessments sind oft komplex, teuer und von unkontrollierbaren Faktoren beeinflusst. Heinz zeigt, wie Hugo Boss durch konsequente Datennutzung echte Fortschritte erzielt und beleuchtet auch kritisch die Verwendung von optimierten Datensätzen, wie etwa aus PET-Flaschen hergestellte Fasern.
Heinz Zeller
Principal Sustainability, Hugo Boss
11:15 – 12:30
Deep Dive Sessions
Die Deep Dive Sessions bieten die Möglichkeit ein Thema zu vertiefen, Fragen zu stellen und mit anderen TeilnehmerInnen darüber zu diskutieren und sich auszutauschen. Kollaboration steht auch hier im Fokus.
- Wie nachhaltig sind CO2- und biobasierte Polymere im Vergleich zu ölbasierten Polymeren? (EMPA)
→ Zur Präsentation (PDF) -
Welche nachhaltigen Strategien führen zu einer zukunftsfähigen Materialwahl? (Quantis)
→ Zur Präsentation (PDF) -
Welche Faktoren beeinflussen die Nachhaltigkeit von Baumwolle? (Cotonea)
→ Zur Präsentation (PDF) - How can innovative materials be successfully integrated into the market? (Munich Fabric Start)
Tim Börner & Claudia Som
Scientists, EMPA
Wie nachhaltig sind CO2- und biobasierte Polymere im Vergleich zu ölbasierten Polymeren?
Die Deep Dive Session, geleitet von Claudia Som und Tim Börner von der EMPA, beleuchtet die ökologischen Vorteile und Herausforderungen von CO₂- und biobasierte Polymeren und analysiert ihre Umweltauswirkungen. Hol dir wertvolle Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und diskutiere die praktischen Anwendungen dieser Materialien.
Mireille Faist
Princ. Sustainability Expert
& Stefan Frehland
Sustainability Strategist,
Quantis
Welche nachhaltigen Strategien führen zu einer zukunftsfähigen Materialwahl?
Nach dem Vortrag von Mireille und Stefan von Quantis hast du in dieser Deep Dive Session die Gelegenheit, deine Fragen zu stellen und die Ergebnisse der Studie „Sustainable Raw Materials for Fashion“ ausführlich zu diskutieren. Tausche dich direkt mit den Vortragenden und anderen Teilnehmenden über praktische Ansätze und Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Materialien in der Textilindustrie aus.
Roland Stelzer
Geschäftsführender Gesellschafter, Cotonea
Welche Faktoren beeinflussen die Nachhaltigkeit von Baumwolle?
Roland Stelzer von Cotonea, einem Pionier der nachhaltigen Baumwollproduktion, führt durch die Welt der nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken. Cotonea setzt auf biologische Anbaumethoden und faire Produktionsbedingungen, um Umweltauswirkungen zu minimieren und soziale Standards einzuhalten. Erhalte praktische Einblicke und erfahre, wie du dieses Wissen in deine eigene Lieferkette integrieren kannst.
Simon Angel
Curator Sustainable Innovations Forum, Munich Fabric Start
How can innovative materials be successfully integrated into the market?
In the deep dive session with Simon Angel, you will deepen your knowledge of innovative materials. Discover which exciting material innovations are currently on the market and which trends are shaping the industry. Simon will present best practices of successful implementations and explain the requirements for their integration into series production. Take the opportunity to discuss directly with an expert in material innovation, ask questions and find out how new materials can be effectively put into practice.
12:30 – 14:00
Lunch Pause
Dienstag Nachmittag, 29.10.
Transparenz
Am Nachmittag des ersten Tages widmen wir uns der Frage, wie wir Transparenz in der Textilindustrie effektiv umsetzen können. Wir erfahren, welche neuen Regulierungen und Standards auf uns zukommen und was diese für die Branche bedeuten. Wir diskutieren, wie wir nachhaltige Praktiken transparent darstellen und so durch klare Kommunikation und innovative Ansätze positive Veränderungen in der Branche bewirken und das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten gewinnen können.
14:00 – 14:15
Impulsreferat
Product Passport, EU-Vorgaben zur Langlebigkeit & mehr: Welche Regulierungen kommen auf uns zu?
Der Product Passport und die EU-Anforderungen an die Langlebigkeit sind Teil der fortschreitenden Regulierungen, mit denen die Nachhaltigkeit im Textilsektor gefördert werden soll. Nina Bachmann von Swiss Textiles erklärt, was diese neuen Regelungen für die Branche bedeuten und wie sich Unternehmen effektiv darauf vorbereiten können.
Nina Bachmann
Mitglied der Geschäftsleitung, Swiss Textiles
14:15 – 14:30
Impulsreferat
Welche psychologischen Faktoren beeinflussen nachhaltiges Konsumverhalten?
Eine Antwort auf diese Frage liegt in der Konsumentenpsychologie. Nicole Haiderer von Keen Minds erklärt in ihrem Vortrag, warum es so schwierig ist, der Fast-Fashion-Industrie den Garaus zu machen. Und wie wir eben doch gemeinsam den Weg zu nachhaltigem Konsum ebnen können.
Nicole Haiderer
Beraterin Umweltpsychologie, Mitgründerin Keen Minds
14:30 – 15:00
Fair Fashion Award – Kategorie Aufstrebend
- Pitch 1: Jungle Folk
Klein aber Fein, Anspruchsvoll und Konsequent.
Pionierarbeit und Engagement durch Jungle Folk - Pitch 2: MUNTAGNARD
Bringing sustainable innovations into fashion:
Aufbau einer Kleidungsmarke rund um kreislauffähige Lösungen - Pitch 3: WE ARE ZRCL
Streetwear ohne Geheimnisse – Konsequent, seit dem ersten Tag!
Pauline Treis
Gründerin und Designerin, Jungle Folk – Conscious Clothing
Klein aber Fein, Anspruchsvoll und Konsequent. Pionierarbeit und Engagement durch Jungle Folk
Jungle Folk ist eines der ersten Fair Fashion Labels aus der Schweiz, das hochwertige, zeitlose Kleidung aus nachhaltigen Materialien in Zusammenarbeit mit Kleinproduzenten und unter fairen Arbeitsbedingungen herstellt.
Dario Pirovino
Mitgründer und Geschäftsführer, Muntagnard AG
Bringing sustainable innovations into fashion: Aufbau einer Kleidungsmarke rund um kreislauffähige Lösungen
Muntagnard setzt auf nachhaltige Innovationen, um neue Massstäbe hinsichtlich Qualität, Komfort und Nachhaltigkeit zu setzen und den Übergang in die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
Kilian Wiget
Founder & CEO, WE ARE ZRLC
Streetwear ohne Geheimnisse – Konsequent, seit dem ersten Tag!
WE ARE ZRCL (für «circle») ist das Streetwear-Label ohne Geheimnisse. Vom Anbau bis zum Verkauf transparent, fair, biologisch und ökologisch.
15:00 – 15:20
Pause
15:20 – 16:20
Deep Dive Sessions
Die Deep Dive Sessions bieten die Möglichkeit ein Thema zu vertiefen, Fragen zu stellen und mit anderen TeilnehmerInnen darüber zu diskutieren und sich auszutauschen. Kollaboration steht auch hier im Fokus.
- Wie kommunizieren wir als Textilbranche mit der Kundschaft? (Swiss Fair Trade)
→ Zur Präsentation (PDF) - What is the digital Product Passport? (Product DNA)
→ Zur Präsentation (PDF) - Mehr Effizienz, aber keine Wirkung? Der Rebound-Effekt und das Konsumverhalten (Keen Minds)
→ Zur Präsentation (PDF) - Reportingpflicht meistern: Wie gelingt eine erfolgreiche Kommunikation für die Klimaberichterstattung? (myclimate)
→ Zur Präsentation (PDF)
Julia Dümpelmann
Projektleitung reflect your style, Swiss Fair Trade
Wie kommunizieren wir als Textilbranche mit der Kundschaft?
Erarbeite mit Julia Dümpelmann von der Initiative „reflect your style“, wie man effektiv über Nachhaltigkeit bei Textilien informiert. Diskutiere kreative Ansätze, um ein starkes Bewusstsein bei den Kundinnen und Kunden zu schaffen und wie Informationen so aufbereitet werden können, dass sie zu einem bewussteren Konsum anregen.
Robin Cornelius
Founder PRODUCT DNA
What is the product passport?
Robin Cornelius from PRODUCT DNA will discuss with you the implementation, applicability and added value of the Product Passport, including improved traceability and optimized resource utilization. Get practical tips on integration into existing systems and learn how to maximize the benefits for your business.
Somara Gantenbein
Mitgründerin Keen Minds, Beraterin Umweltpsychologie
Mehr Effizienz, aber keine Wirkung? Der Rebound-Effekt und das Konsumverhalten
In der Deep Dive Session mit Somara Gantenbein von Keen Minds, beleuchten wir den Rebound-Effekt. Erfahre wie du den Rebound-Effekt erkennst und welche Rolle Gewohnheiten spielen. Gemeinsam entdecken wir, wie der Rebound-Effekt in Organisationen und Projekten bearbeitet werden kann und diskutieren die Rolle von psychologischen Mechanismen sowie potenzielle Verhaltensinterventionen. Dabei verlieren wir das Ziel nicht aus den Augen: die Förderung von nachhaltigem Konsumverhalten.
Ariane Weinbeck & Irina Ignat,
myclimate
Reportingpflicht meistern: Wie gelingt eine erfolgreiche Kommunikation für die Klimaberichterstattung?
In der Deep Dive Session mit Irina Ignat und Ariane Weinbeck von myclimate erfährst du, wie du deine Klima- und CO2-Kommunikation optimal auf die Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) abstimmst. Irina und Ariane erklärt, wie du CO2-Reduktionsstrategien klar und verständlich darstellst und gibt dir praktische Tipps zur Umsetzung der Richtlinien in deiner Kommunikation. Nutze die Gelegenheit, deine Fragen zu stellen und gemeinsam zu überlegen, wie du das Gelernte direkt umsetzen kannst.
16:20 – 17:40
Fair Fashion Award – Kategorie Etablierte
- Pitch 1: FTC Art of Cashmere World
Fair Trade Cashmere – Nachhaltigkeit als Philosophie - Pitch 2: Remei AG
my-trace by Remei - Pitch 3: Naturaline – Coop Genossenschaft
naturaline – bio & fair seit bald 30 Jahren
Adrian Knezovic
Co-CEO, FTC – Art of Cashmere World AG
Fair Trade Cashmere – Nachhaltigkeit als Philosophie
Das 2003 gegründete Familienunternehmen FTC ist Strickfashionspezialist im Premiumbereich mit komplett eigenem Herstellungsprozessen.
Simon Hohmann
Co-CEO Finance, cotton and yarn, Remei AG
my-trace by remei
Seit 1991 arbeitet Remei an der Integration von Biobaumwoll-Kleinbauern und Industriepartnern in eine transparente, vollständige, textile Wertschöpfungskette vom Saatgut bis zum fertigen Textil. Das Traceability Tool «my-trace by Remei» verbindet seit 2013 das Versprechen der Lieferkettentransparenz der Remei mit einer technologischen Lösung.
Andrea Annaheim
Brand Managerin Textil, Coop Genossenschaft
naturaline – bio & fair seit bald 30 Jahren
naturaline Textil steht seit rund 30 Jahren für Mode und Textilien aus biologisch angebauten Naturfasern – umwelt- und sozialverträglich produziert.
16:40 – 17:00
Fair Fashion Award – Verleihung
17:00 – 21:00
Apéro, Networking und Rahmenprogramm
Mittwoch Vormittag, 30.10.
Kreislaufwirtschaft
Am Vormittag des zweiten Tages geht es um Kreislaufwirtschaft und ihrer praktischen Umsetzung in der Textilbranche. Wir untersuchen, welche Designprinzipien und Ansätze notwendig sind, um Kreislaufsysteme erfolgreich zu integrieren. Zudem betrachten wir, wie wir durch innovative Lösungen die Ressourcennutzung optimieren und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum fördern können.
09:15 – 09:25
Begrüssung zum 2. Tag des Zukunftsforums
Marco Grossmann
Moderator & Geschäftsleiter, ecos AG
09:25 – 09:40
Impulsreferat
Wie funktioniert eine EPR-Branchenlösung für Textilien in der Schweiz?
Erfahre, wie eine Extended Producer Responsibility (EPR) Branchenlösung für Textilien in der Schweiz funktioniert. Nina Bachmann von Swiss Textiles erklärt das System und beleuchtet die Prozesse, Vorteile und Herausforderungen.
Nina Bachmann
Mitglied der Geschäftsleitung, Swiss Textiles
09:40 – 09:55
Impulsreferat
Wie kommt die Textil- und Bekleidungsbranche beim Thema Kreislaufwirtschaft voran?
Désirée Gabriel, die Projektleiterin von Sustainable Textiles Switzerland 2030, stellt dir den Circularity Action Plan vor und zeigt, wie dieser die Branche auf ihrem Weg zur Kreislauffähigkeit unterstützt. Sie gewährt zudem einen spannenden Einblick in die vielversprechenden Leuchtturmprojekte, die sich gerade im Entstehen befinden und den Fortschritt in der Kreislaufwirtschaft vorantreiben sollen – und erklärt, wie du ein aktiver Teil davon werden kannst.
Désirée Gabriel,
Projektleiterin Sutainable Textiles Switzerland 2030
09:55 – 10:15
Presentation (EN)
Care and repair of textiles – how to do it right?
You will learn from Vanessa Rueber from Patagonia about the role that repair plays in the circularity of textiles. You will gain valuable insights into the challenges and successes of repair practices and learn how Patagonia extends the life of products and minimizes waste through targeted initiatives and programs.
Vanessa Rueber,
Community Marketing and Impact Manager, Patagonia
10:15 – 10:50
Networking Pause
10:50 – 11:10
Impulsreferat
Wie prägt Circular Design die Produktentwicklung der Zukunft?
Dario Pirovino, Mitbegründer und Geschäftsführer von Muntagnard, zeigt, wie recycelbare und biologisch abbaubare Konzepte bereits in der Designphase berücksichtigt werden und was das konkret für die Herstellung und den Lebenszyklus von Produkten bedeutet. Anhand von spannenden Beispielen erfährst du, wie die Produkte nach Circular Design Ansatz umgesetzt wurden, welche Herausforderungen bestehen und wie Benutzen statt Besitzen Teil einer funktionierenden Lösung sein kann.
Dario Pirovino
Mitgründer & Geschäftsführer, Muntagnard
11:10 – 12:15
Deep Dive Sessions
Die Deep Dive Sessions bieten die Möglichkeit ein Thema zu vertiefen, Fragen zu stellen und mit anderen TeilnehmerInnen darüber zu diskutieren und sich auszutauschen. Kollaboration steht auch hier im Fokus.
- Wie fördert Resale nachhaltigen Konsum? (Sourced Recommerce GmbH)
→ Zur Präsentation (PDF) - Wie wird aus Abfallstoff hochwertige, nachhaltige Mode? (Rework AG)
→ Zur Präsentation (PDF) - Ist Langlebigkeit der Schlüsselfaktor in der textilen Kreislaufwirtschaft? (TESTEX)
→ Zur Präsentation (PDF) - Welche Rolle spielen Materialbibliotheken bei der Rückverfolgbarkeit und nachhaltigen Produktentwicklung? (Circular Clothing)
→ Zur Präsentation (PDF)
Caspar Schweizer &
Yoni Ben-Zur
Sourced Recommerce GmbH
Wie fördert Resale nachhaltigen Konsum?
Caspar Schweizer und Yoni Ben-Zur von Sourced Recommerce GmbH leiten die Deep Dive Session zum Thema Resale. Sie erläutern, wie der Wiederverkauf von Textilien den nachhaltigen Konsum unterstützt und welche Strategien und Technologien dabei eine Rolle spielen – und wie man die richtig um- bzw. einsetzt.
Kaspar Schlaeppi
Gründer, Co-Geschäftsleitung Rework AG
Wie wird aus Abfallstoff hochwertige, nachhaltige Mode?
Kaspar Schlaeppi, Gründer von Rework, gibt in dieser Deep Dive Session einen praxisnahen Einblick in die Herausforderungen und Lösungen bei der Umwandlung von Altkleidern in hochwertige, marktfähige Kleidungsstücke. Diskutiere mit ihm den gesamten Prozess, von der Materialbeschaffung in indischen Sortierzentren bis hin zur Entwicklung modischer Kollektionen. Erörtert zusammen, wie erfolgreich Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint und gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert werden können.
Marc Sidler
Group Chief Marketing Officer, TESTEX
Ist Langlebigkeit der Schlüsselfaktor in der textilen Kreislaufwirtschaft?
In dieser Deep Dive Session sprechen Marc Sidler mit Team von TESTEX darüber, warum Langlebigkeit die Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche entscheidend prägt. Du erfährst, wie verantwortungsvolles Design, Produktion und Konsum die Lebensdauer von Textilien verlängern können, was wiederum zu mehr Wiederverwendung, Reparatur und Recycling führt. Darüber hinaus informiert Marc dich über die Verantwortung von Herstellern und Marken, die Anforderungen von Gesetzgebern und Initiativen – und wie ein Labor diese Bemühungen nun auch attestieren kann.
Sylvie Merlo
Circular Clothing
& Käthi Bänteli
Balsiger Textil AG
Welche Rolle spielen Materialbibliotheken bei der Rückverfolgbarkeit und nachhaltigen Produktentwicklung?
In dieser Deep Dive Session erfährst du von Sylvie Merlo von Circular Clothing und Käthi Bänteli von Balsiger Textil AG, wie Materialbibliotheken die Prinzipien von Cradle-to-Cradle unterstützen und Vorteile für eine nachhaltige Produktentwicklung bieten. Wir schauen uns über 30 Cradle to Cradle Certified® Produkte in Mode, Accessoires und Heimtextilien an, die in Kategorien wie Materialgesundheit und Produkt-Kreislauffähigkeit geprüft wurden. Diskutiere mit, wie Unternehmen diese Materialbibliothek nutzen, um nachhaltige Designs zu gestalten, stelle deine Fragen und erhalte praxisnahe Einblicke in innovative Ansätze der Kreislaufwirtschaft.
12:15 – 13:45
Lunch Pause
Mittwoch Nachmittag, 30.10.
Arbeitsbedingungen
Am Mittwochnachmittag beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie nachhaltig verbessert werden können. Wir beleuchten die Herausforderungen und Lösungen für faire und sichere Arbeitsbedingungen und diskutieren mit Expertinnen und Experten, wie effektive Sorgfaltspflichten und kollaborative Ansätze zu positiven Veränderungen führen.
13:45 – 14:00
Presentation (EN)
How can the performance of garment manufacturers, including working conditions, be improved and how can this help Swiss companies?
Matthias Knappe is Head of Fibres, Textiles and Apparel and Program Manager for GTEX at the International Trade Centre (ITC). He reports on how the ITC supports T&C manufacturers in developing countries to increase their competitiveness and become better suppliers, including Swiss brands/retailers. Matthias Knappe shows how this can reduce Scope 3 emissions, and contribute to decent work and economic growth. GTEX supports companies in low- and middle-income countries in establishing sustainable business practices and meeting international standards. Learn how ITC induces change towards environmental sustainability, working conditions and the circular economy, and how Swiss companies can benefit.
Matthias Knappe,
Head of Fibres, Textiles and Clothing at Global Textiles and Clothing Programme
14:15 – 14:30
Impulsreferat
Wie kann die Sorgfaltspflicht im Bereich Kinderarbeit nach Schweizer Gesetz umgesetzt werden?
Monika Wildi von PKZ zeigt dir zusammen mit Andrea Weigel von ecos AG, wie PKZ erfolgreich die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und Risikoanalyse im Bereich Kinderarbeit umsetzt. Sie geben dir praktische Einblicke in die umgesetzten Massnahmen und die damit verbundenen Herausforderungen, zum Beispiel den Umgang mit Daten und die Integration in den Einkauf. Erfahre zudem, wie sie die nächsten Schritte gestalten, etwa bei der Weiterentwicklung der Rückverfolgbarkeit und dem Management von Drittmarken.
Monika Wildi
Head of Sustainability PKZ Burger-Kehl & Co. AG
Andrea Weigel
Senior Projektleiterin Nachhaltigkeit für Unternehmen ecos AG
14:30 – 14:45
Presentation (EN)
What changes will bring about better working conditions in the countries of production?
Minna Maaskola from the ILO/IFC Better Work shows how decent working conditions cannot only improve workers‘ quality of life, but also boost productivity, innovation and competitiveness in the textile industry.
Minna Maaskola
ILO/IFC Better Work
14:45 – 15:10
Pause
15:10 – 15:30
Interview
Wie erreichen wir existenzsichernde Löhne? Praktische Umsetzungsansätze mit Beispielen
In diesem Interview stellt sich Victoria Lauer von Fair Wear den Fragen des Textilexperten Tobias Meier und gibt Einblicke in konkrete Massnahmen zur Umsetzung existenzsichernder Löhne in der Textilindustrie. Sie erklärt, wie faire Einkaufspraktiken und Preisgestaltung die Basis für bessere Löhne schaffen können und berichtet von praktischen Beispielen aus ihrer Arbeit sowie Open Source Angeboten für den einfacheren Einstieg.
Victoria Lauer
Living Wage Expert & HRDD Academy Coordinator Fairwear
Tobias Meier
Textilexperte & Präsident Swiss Fair Trade
15:30 – 16:40
Deep Dive Sessions
Die Deep Dive Sessions bieten die Möglichkeit ein Thema zu vertiefen, Fragen zu stellen und mit anderen TeilnehmerInnen darüber zu diskutieren und sich auszutauschen. Kollaboration steht auch hier im Fokus.
- Kollaboration auf Augenhöhe: Praxisbeispiele für digitale Schulungsansätze in der Lieferkette (Sustify GmbH)
- Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern – welche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten haben Unternehmen? (Solidar Suisse)
- How can I implement due diligence? (ILO/IFC Better Work)
- Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Einkäufer:innen und Produzierenden zur Bekämpfung von Kinderarbeit und Belästigung beitragen? (amfori Switzerland)
→ Zur Präsentation (PDF)
Sonja Westphal,
Geschäftsleitung Sustify GmbH
Kollaboration auf Augenhöhe: Praxisbeispiele für digitale Schulungsansätze in der Lieferkette
Digitale Tools können Transparenz und Resilienz in Lieferketten erheblich stärken, wenn sie gezielt eingesetzt werden. Sonja Westphal von Sustify zeigt, wie Mitarbeitende in der Produktion mithilfe eines E-Learning-Tools praxisnah zu Themen wie Menschenrechten, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz geschult werden können. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, wie digitalen Schulungsansätze erfolgreich in der Lieferkette umgesetzt werden können.
Susanne Rudolf,
Kampagnenverantwortliche Solidar Suisse
Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern – welche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten haben Unternehmen?
Solidar Suisse setzt sich weltweit für soziale Gerechtigkeit und faire Arbeitsbedingungen ein. Mit nachhaltigen Entwicklungsprojekten und strategischen Kooperationen strebt sie positive Veränderungen an. Susanne Rudolf, Verantwortliche für Sensibilisierungskampagnen bei Solidar Suisse, erklärt, wie gezielte Partnerschaften mit der Privatwirtschaft gestaltet werden können, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen und benachteiligten Gruppen wirksam zu helfen. Erhalte Einblicke in die Praxis und erfahre, wie solche Kooperationen in der Realität umgesetzt werden.
Minna Maaskola
ILO/IFC Better Work
How can I implement due diligence?
Based on the experience of the ILO/IFC Better Work Academy, Minna shares how industry actors can work on responsible business conduct, sustainably remediate, and improve working conditions.
Pierre Strub
Leiter amfori Switzerland
Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Einkäufer:innen und Produzierenden zur Bekämpfung von Kinderarbeit und Belästigung beitragen?
Pierre Strub von amfori geht zusammen mit den Teilnehmenden der Frage nach, wie verschiedene AkteurInnen zusammenarbeiten können, um Probleme wie Kinderarbeit, Belästigung, Überstunden und faire Löhne zu adressieren. Er hebt dabei die konkrete Zusammenarbeit zwischen Einkäufer:innen und Produzierenden hervor und erläutert, wie Capacity Building vor Ort funktioniert. Dabei werden Ansätze wie Codes und Vorgaben für Produzierende sowie die Interaktion mit Hochschulen und Wirtschaftsförderung thematisiert. Zusätzlich stellt er spezifische Ausbildungsprogramme vor und zeigt auf, wie Beschwerdemechanismen den Arbeitnehmenden eine Stimme geben können.